b.secure: Netzwerke in der Cloud mit Dreifachschutz
Der Schutz von Netzwerken ist darum wichtig: Kleine und grosse Unternehmen sichern so auch ihr Geschäftsmodell. Im Kern handelt es sich um einen zentralen Schutz in der Cloud, der auf drei Ebenen wirkt:
- Überwachung von Netzwerkaktivitäten auf Bedrohungen und Leistung
- Bereitstellung von sicheren und verwalteten Zugängen ins Netzwerk (Identität und Zugriff von einem zentralen Ort aus)
- Schutz von Netzwerken, Servern, Containern, Apps und mehr
Einfache Integration
Jedes Unternehmen verfügt über eine individuelle IT- und Netzwerkinfrastruktur, die mit unterschiedlichen Mitteln geschützt werden muss. Darum analysieren die Baggenstos-Spezialistinnen und -Spezialisten genau, wo die Lücken sind, und schliessen diese mit modernsten Werkzeugen zur Netzwerksicherheit.
«Als Microsoft CSP (Cloud Solution Provider) übernehmen wir den IT-Betrieb und die Lizenzierung von Microsoft 365 und Azure-Diensten», sagt Moritz Baggenstos. «Dadurch vereinfacht sich die Integration von Netzwerksicherheitslösungen.» Baggenstos nimmt seinen Kunden die Verantwortung für die Sicherheit des Netzwerks ab.
Schutz in der Cloud
Für Netzwerke in der Cloud bieten sich mehrere Lösungen an, die meist kombiniert eingesetzt werden. Die Azure Fortinet Appliance ermöglicht die zentrale Verwaltung der Sicherheitsinfrastruktur. Mit dem Microsoft Entra ID Application Proxy lassen sich beliebige Anwendungen bzw. Services nahtlos und sicher in die Cloud-Umgebung einfügen – Mitarbeitende erhalten mit einem Login Zugang zu allen Ressourcen.
Mit dem Microsoft Azure Application Gateway verteilen sich die Lasten, und Web-Anwendungen werden durch Überwachung des Datenverkehrs geschützt. Die enthaltene Web Application Firewall ermöglicht nur sichere Zugriffe. Mit dem Cloudservice Azure DNS (Domain Name System) und MFA-geschütztem Registrar (multifaktorgeschützte Registrierung) sind Domains vor unbefugtem Zugriff sicher.